Sonnenschutz im Urlaub: Ein Leitfaden zum Sonnenschutz
Entdecken Sie die Grundlagen des Sonnenschutzes mit unserem Leitfaden. Wir haben darin wichtige Informationen zusammengestellt, die Sie zum Thema Sonnenschutz beachten sollten.

unsere Lieben zu schützen
Säuglingshaut ist dünner und durchlässiger als die Haut von Erwachsenen, wodurch Babys anfälliger für UV-Schäden und die Aufnahme von Chemikalien sind. Sonnenschutzmittel werden erst ab dem sechsten Monat empfohlen . Sonnenschutz in dieser Phase sollte daher auf Schatten und rutschsichere Kleidung mit LSF 50+ basieren. Breitkrempige Hüte, Schutzbrillen und gut geschnittene Badeanzüge tragen zu einem wirksamen Schutz bei.
Konsequenz ist entscheidend – frühe Gewohnheiten spielen eine wichtige Rolle für die langfristige Hautgesundheit. Wenn Kinder mit schützender Badebekleidung aufwachsen, wird es für sie zur Normalität. Sie stellen es nicht in Frage und wehren sich nicht dagegen. Werden Sonnenschutzgewohnheiten jedoch zu spät eingeführt, sind sie viel schwieriger zu etablieren.

UPF50+ Schutz, erklärt
Laut der Skin Cancer Foundation entstehen viele der Sonnenschäden, die zu Hautkrebs beitragen, in der Kindheit – oft, bevor wir uns dessen überhaupt bewusst sind.
Aus diesem Grund ist konsequenter Schutz im Kindesalter wichtig – und deshalb ist der Stoff mehr als nur eine Frage des Stils.
UPF50+ bedeutet, dass ein Stoff im Labor getestet wurde und 98 % der UV-Strahlen blockiert. Im Gegensatz zu Baumwolle oder leichter Kleidung, die nur einen UPF von 5–15 bieten kann.
Sonnenlicht wird von Oberflächen wie Sand, Gras, Wasser und sogar Beton reflektiert, weshalb Schatten allein nicht ausreicht.

Sonnencreme, welche?
Sonnenanzüge bieten zwar zuverlässigen, sorgenfreien Schutz, doch Sonnenschutz spielt dennoch eine wichtige Rolle – insbesondere auf den unbedeckten Hautpartien. Die meisten Menschen tragen jedoch weniger als die Hälfte der empfohlenen Menge auf, wodurch sich der Lichtschutzfaktor 50 unter realen Bedingungen auf etwa 15 reduziert.
Es gibt zwei Arten von Sonnenschutzmitteln: mineralische , die auf der Haut liegen und die Strahlen reflektieren, und chemische , die die Strahlen absorbieren und Wärme abgeben. Mineralische Sonnenschutzmittel werden von empfindlicher Haut oft besser vertragen und wirken sofort; chemische brauchen etwa 20–30 Minuten, um zu wirken.
Egal für welche Option Sie sich entscheiden, tragen Sie alle zwei Stunden erneut großzügig auf – beim Schwimmen oder Schwitzen auch öfter. Für Kinder wird ein Breitband-Lichtschutzfaktor 50 empfohlen, immer in Kombination mit Sonnenschutzkleidung.